Luxusuhren wie eine Rolex, Patek Philippe oder Audemars Piguet sind nicht nur blosse Zeitmesser,...
4.9% Leasing vs 8.9% Financing: Die überraschende Wahrheit hinter den Zinskosten für Leasing und Finanzierung
Beim Vergleich von Leasing und Finanzierung schauen die meisten Menschen nur auf den Zinssatz. Niedrigere Zinsen scheinen besser zu sein, höhere Zinsen wirken wie ein schlechter Deal. Heute möchten wir Ihnen aufzeigen, warum ein höherer Finanzierungs-Zinssatz manchmal zu ähnlichen oder sogar niedrigeren Gesamtkosten im Vergleich zum Leasing führen kann?
Wir veranschaulichen dies anhand eines Beispiel. Dem 4.9% Leasing eines Porsche Macan und der 8.9% Finanzierung einer Rolex Day-Date. Beide gebraucht (pre-owned ) und zum Marktpreis. Wir berücksichtigen dabei nicht die Wertentwicklung des Autos im Vergleich zur Uhr. Wobei die Uhr ihren Wert über die Zeit wohl besser behält oder gar aufwertet, als ein Auto.
Die bekannte Wahl: Leasing eines Porsche Macan
Die meisten Menschen kennen und nutzen ein Autoleasing. Lassen Sie uns das anhand eines konkreten Beispiels näher betrachten. Nach 5 Jahren belaufen sich Ihre Gesamtzahlungen bei einem Leasingzinssatz von 4,9 % auf CHF 58.026. Dieser Gesamtbetrag umfasst CHF 43.026 in monatlichen Zahlungen über die Laufzeit von 5 Jahren sowie eine zusätzliche Restwertzahlung von CHF 15.000 am Ende, wenn Sie sich entscheiden, das Fahrzeug zu behalten. Von diesem Gesamtbetrag entfallen CHF 8.026 auf Zinskosten. Bitte beachten Sie: Zinskosten für Leasingverträge sind für Privatkunden in der Schweiz nicht steuerlich absetzbar.
Die neue Option: Finanzierung einer Rolex Day-Date
Vergleichen wir dies nun mit der Finanzierung einer Rolex-Day Date.
Auf den ersten Blick erscheint der Finanzierungszinssatz von 8,9 % deutlich höher als der Zinssatz für das Auto von 4,9 %. In Wirklichkeit sind die Gesamtkosten jedoch ähnlich. Über 5 Jahre betragen Ihre Gesamtzahlungen CHF 58.142. Dieser Gesamtbetrag umfasst CHF 50.000 für die Uhr selbst sowie CHF 11.631 an Zinskosten.
Die Zinsen sind jedoch für Privatkunden steuerlich absetzbar. Bei einem Grenzsteuersatz von 30 % (wie in diesem Beispiel) reduzieren sich Ihre Netto-Zinskosten auf CHF 8.142
Warum sind die Zinskosten fast gleich? Zwei wesentliche Faktoren
Zinsaufwendungen sind steuerlich absetzbar
Wie bereits erwähnt, sind in der Schweiz für Privatkunden nur die Finanzierungskosten steuerlich absetzbar. In diesem Beispiel haben wir einen Grenzsteuersatz von 30 % zugrunde gelegt. Je höher der Grenzsteuersatz eines Kunden ist, desto größer ist der Steuervorteil und desto geringer sind die tatsächlichen Nettozinskosten. Leasingzinsen sind hingegen für Privatkunden nicht steuerlich absetzbar.
Schnellere Rückzahlung, keine hohe Schlusszahlun
Bei einer Finanzierung zahlen Sie den Kaufpreis schneller zurück. Es fällt keine große Schlusszahlung am Ende an, wie beim Leasing. Da Sie den Betrag schneller tilgen, ist der Betrag, auf den Zinsen berechnet werden, geringer (dies ist der in der Tabelle angegebene „durchschnittliche Finanzierungsbetrag = Avg. Financing amount“). Beim Leasing kommt die Schlusszahlung, der Restwert, hinzu. Dadurch sind die monatlichen Zahlungen zwar niedriger, aber Sie zahlen den Kredit langsamer zurück und zahlen daher vergleichsweise mehr Zinsen.
Das Wichtigste auf einen Blick: Ähnliche Kosten, unterschiedliche Anwendung
Wenn Sie Leasing- und Finanzierungsoptionen vergleichen, sollten Sie nicht nur auf den angegebenen Zinssatz schauen. Berechnen Sie die Gesamtzahlungen einschließlich des Restwerts, der am Ende der Leasinglaufzeit fällig wird. Wenn Sie den Kaufpreis des Fahrzeugs von den Gesamtzahlungen abziehen, können Sie die Zinskosten berechnen.
Einige Neuwagen werden mit einem Leasingzinssatz von 0 % oder 0,9 % angeboten. Dies ist zwar ein starkes Marketinginstrument, bedeutet jedoch lediglich, dass der Autohändler die Zinskosten für Sie übernimmt, ähnlich wie bei einem Rabatt auf den Kaufpreis. Nach schweizerischem Recht (Bundesgesetz über den Konsumkredit) sind Autohändler verpflichtet, den Zinssatz und die monatliche Zahlung anzugeben, müssen jedoch nicht die Gesamtzinskosten im Detail ausweisen.
Bei einer Finanzierung müssen jedoch sowohl die Gesamtzinskosten als auch die monatliche Rate klar und transparent kommuniziert werden. Bei Yourasset ist uns Transparenz wichtig. Deshalb zeigen wir Ihnen diese detaillierte Übersicht, in der die tatsächlichen Kosten von Leasing und Finanzierung verglichen werden.
Es ist wichtig zu verstehen, wie Marketingstrategien und die Berechnungsgrundlage Ihre Wahrnehmung der tatsächlichen Kosten beeinflussen können. Auch wenn eine Finanzierung zunächst teurer erscheint, kann sie genauso günstig sein wie die scheinbar attraktivere Leasingrate. Letztendlich sind beide Optionen sinnvoll, die richtige Wahl hängt auch von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab und ob überhaupt beide Optionen angeboten werden.
Unser Ratschlag
Bei der Bewertung verschiedener Zahlungs- bzw. Finanzierungsoptionen ist es wichtig, Folgendes zu beachten:
➜ Prüfen Sie die Gesamtzahlung, nicht nur den Zinssatz.
➜ Berücksichtigen Sie mögliche Steuervorteile, insbesondere wenn Sie einen hohen Grenzsteuersatz haben.
➜ Die Flexibilität während der Finanzierungsdauer ist bei einer Finanzierung ggfs höher.
Mit der Finanzierungsoption von Yourasset können Kunden ihre nächste Uhr über 12 bis 60 Monate bezahlen, und das völlig transparent und mit einem regulierten Ansatz. Egal, ob Sie sich für die Rolex Day-Date oder ein anderes Uhrenmodell interessieren, wir möchten Sie mit unseren Lösungen unterstützen Ihre Leidenschaft zu verfolgen. Ohne Kompromisse.